Skip to content

Umweltverträgliche Medikamentenauswahl – Ein Blick auf Analgetika

Wissenschaftlicher Artikel mit dem Titel Die Verschmutzung des Wassers durch Arzneimittel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

In unserer täglichen Praxis stehen wir oft vor der Herausforderung, das richtige Medikament für unsere Patienten auszuwählen. Doch haben Sie sich jemals gefragt, wie umweltverträglich die von Ihnen verschriebenen Medikamente sind? In einer Zeit, in der der Umweltschutz immer wichtiger wird, sollten wir auch in unserer medizinischen Praxis umweltbewusst handeln.

Die Wise List: Ein Leitfaden für umweltverträgliche Medikamente

Die Wise List, erstellt vom Stockholm Drug and Therapeutics Committee, ist eine Empfehlungsliste für essenzielle Medikamente für häufige Krankheiten in der Region Stockholm. Ein besonderes Merkmal dieser Liste ist die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen von Medikamenten. Dies zeigt das Engagement, nicht nur die Gesundheit der Patienten, sondern auch den Schutz der Umwelt zu priorisieren.

Pharmaceuticals and Environment: Eine Datenbank für umweltverträgliche Medikamente

Die Datenbank „Pharmaceuticals and Environment“ bietet eine Klassifizierung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Arzneimitteln. Es ist ein wertvolles Tool, um die Umweltverträglichkeit von Medikamenten zu überprüfen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Umweltverträglichkeit von Diclofenac: Ein kritischer Blick

Diclofenac, ein weit verbreitetes nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), hat in den letzten Jahren aufgrund seiner Umweltauswirkungen und gesundheitlichen Bedenken erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Hier ist eine detaillierte Betrachtung seiner Umweltauswirkungen:

  • Abbau in der Umwelt: Diclofenac wird langsam in der Umwelt abgebaut. Obwohl einige Studien darauf hindeuten, dass Diclofenac in der Umwelt abgebaut wird, fehlen standardisierte OECD308-Studien, was zu konservativeren Annahmen führt.
  • Bioakkumulation: Diclofenac hat ein geringes Potenzial für Bioakkumulation, wie aus verschiedenen Studien hervorgeht.
  • Toxizität: Diclofenac weist eine moderate chronische Toxizität auf, wobei die akute Toxizität für Wasserorganismen als hoch eingestuft wird.
  • Umweltrisiko: Basierend auf den Verkaufsdaten in Schweden für das Jahr 2018 wird das Umweltrisiko von Diclofenac als unbedeutend eingestuft. Dennoch wurde Diclofenac in behandeltem Abwasser und Oberflächenwasser in der Region Stockholm nachgewiesen.
  • Weitere Bedenken: In Ländern wie Indien und Pakistan hat die veterinärmedizinische Verwendung von Diclofenac zu einem drastischen Rückgang der Geierpopulation geführt. Ähnliche Auswirkungen wurden bei Adlern in denselben Gebieten und in Teilen Europas beobachtet.
  • Empfehlungen: Diclofenac ist nicht in der Wise List empfohlen. In Schweden können Diclofenac-Präparate ohne Rezept gekauft werden, was jedoch aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsbedenken in Frage gestellt wird. Ab dem 1. Juni 2020 wurde Diclofenac in Schweden aufgrund des Risikos kardiovaskulärer Nebenwirkungen als verschreibungspflichtiges Medikament eingestuft.

Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen von Diclofenac:

Es wurden konkrete Vorschläge entwickelt, um die Emissionen umweltschädlicher Arzneimittel zu reduzieren. Für Diclofenac lautet der konkrete Vorschlag, es nicht in der Wise List zu empfehlen und Patienten hinsichtlich rezeptfreier Schmerzmittel zu beraten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die Umweltauswirkungen der von uns verschriebenen Medikamente zu berücksichtigen. Lassen Sie uns informierte Entscheidungen treffen und zum Schutz unserer Umwelt beitragen.


Welches Analgetikum statt Diclofenac?

Laut dem Report von Goodpoint 2019, der in der Datenbank Pharmaceuticals and Environment aufgeführt wird, sollte Diclofenac durch andere NSAIDs/Analgetika wie Ibuprofen ersetzt werden. Paracetamol sticht dabei als besonders umweltfreundliche Alternative hervor. Es ist wichtig zu betonen, dass die anderen untersuchten Wirkstoffe – Ketoprofen, Naproxen, Ibuprofen, Celecoxib, Etoricoxib und Paracetamol – nicht ersetzt werden müssen, da sie als umweltverträglich gelten. Allerdings bedarf es für Celecoxib und Etoricoxib weiterer Untersuchungen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen.

Fazit:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich ermutige Sie, die Wise List und die Datenbank Pharmaceuticals and Environment in Ihrer Praxis zu nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem wir umweltverträgliche Medikamente verschreiben und insbesondere den Einsatz von Diclofenac überdenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You can encrypt your comment so that only Bernhard Kass can read it.

×

Guten Tag!

Unser Team steht Ihnen in Ausnahmefällen über Whatsapp zur direkten Terminvereinbarung zur Verfügung. Bitte achten Sie auf die Hinweise in der Datenschutzerklärung.

× Kontaktaufnahme per whatsapp